Publikumspreis 3

Investigating Society

Donnerstag, 10.04.2025 | 19:00 Uhr | SCHAUBURG

Wenn Filme die Gesellschaft hinterfragen, wird das Kino zum Spiegel unserer Zeit. Dieses dokumentarische Programm zeigt mutige Werke, die Missstände aufdecken, Tabus brechen und zum Nachdenken anregen. Ob politischer Aktivismus, soziale Ungerechtigkeit oder persönliche Schicksale – hier wird investigativ, kritisch und eindringlich erzählt. Die Filme laden dazu ein, Strukturen zu hinterfragen, Perspektiven zu wechseln und über das eigene Weltbild hinauszublicken. Ein Programm, das bewegt und Debatten anstößt. 

 

Die Filme dieses Programms treten nicht nur gegeneinander im Publikumswettbewerb an, sondern sind auch für den mit 1.000 Euro dotierten Filmpreis des Presseclubs nominiert. Der am besten bewertete Film dieses Kurzfilm-Programms läuft nochmals im Finale des Publikumspreises am Samstag, 12.04.2025, um 19:00 Uhr.


When films question society, the cinema becomes a mirror of our times. This documentary program shows courageous works that expose grievances, break taboos and stimulate thought. Whether political activism, social injustice or personal fate - the stories are told here in an investigative, critical and forceful way. The films invite you to question structures, change perspectives and look beyond your own worldview. A program that moves and triggers debates.

 

The films in this program not only compete against each other in the audience competition, but are also nominated for the press club's film prize worth 1,000 euros. The best-rated film in this short film program will be shown again in the Audience Award final on Saturday, April 12, 2025, at 7:00 p.m.

Zeitschenkerin (time giver)

Deutschland 2023 | Länge: 7 Min. |

Deutsch mit engl. UT

Regie: Lars Smekal

 

Eine junge Studentin schenkt ihre Lebenszeit einem unheilbar krebskranken Mann, um ihn in seinem Sterbeprozess zu begleiten. Obwohl alle Zeichen auf Abschied stehen, ist es für ihn, als hätte er jeden Tag Geburtstag. Wie kann man sich auf den Tod vorbereiten, wenn man noch sehr starke Ziele im Leben hat? Ein dokumentarischer Kurzfilm über Leben und Sterben, Ängste und Hoffnungen.

 

A young student gifts her lifetime to a man terminally ill with cancer to accompany him in his dying process. Although all the signs point to farewell, for him it is like having birthday every day. How can you be ready for death when you still have very strong goals in life?    A documentary short film about living and dying, about fears and hopes.

aus der ferne (from a distance)

Deutschland | Länge: 17 Min. | Deutsch/Vietnamesisch mit engl. UT

Regie: Hoang Quynh Nguyen, Benjamin Hujawa

 

Die in Deutschland geborene Anna hat ein distanziertes Verhältnis zu ihrem Vater Hung und dessen Geburtsland Vietnam. Als sie durch eine Dokumentation herausfindet, dass er 1992 von rassistisch motivierten Anschlägen in Rostock betroffen war, sieht sie sich plötzlich mit Hungs Kultur und Geschichte konfrontiert.

 

Anna, who was born in Germany, has a distant relationship with her father Hung and his country of birth, Vietnam. When she finds out through a documentary that he was affected by racist attacks in Rostock in 1992, she is suddenly confronted with her father's culture and history.

die gedanken unserer vorfahren (The thoughts of our ancestors)

Deutschland 2024 | Länge: 30 Min. | Deutsch mit engl. UT

Regie: Kokutekeleza Musebeni

Cast: Komi Togbonou, Paula Essam, Nola Essam

 

Arazay lebt in einer fiktiven Zukunft im Jahr 2230, frei von Kriegen, Hierarchien und Ressourcenknappheit. Sie gießt gerade ihre Pflanzen, als die erste Erinnerung sie trifft und sie in Ohnmacht fällt. Es ist Koku, die beginnt, ihre dokumentarische Geschichte über das Aufwachsen als schwarzes Mädchen in Deutschland und die Blicke, mit denen sie in ihrer frühen Kindheit konfrontiert wurde, zu erzählen. 

 

Arazay lives in a fictional future in the year 2230, free of wars, hierarchies and scarcity of resources. She is watering her plants when the first memory hits her and she faints. It is Koku who begins to tell her documentary story of growing up in Germany as a black girl and the looks she was confronted with in her early childhood. 

Adidas owns the reality

USA 2024 | Länge: 21 Min. |

Englisch mit dt. UT

Regie: Keil Orion Troisi, Igor Vamos

Cast: Len Leng, Igor Vamos, Isabell Schnalle, Paula Keilholz

 

Aktivisten führen einen ausgeklügelten Scherz auf, um die Bedingungen für Bekleidungsarbeiter in der Adidas-Lieferkette zu verbessern. Mit einer schockierenden Laufstegshow auf der Berliner Modewoche machen sie die Welt mit Humor und Schabernack auf die Arbeits- und Umweltverstöße aufmerksam, die die große Sportbekleidungsmarke zu verbergen versucht.

 

Prankster activists perform an elaborate hoax to improve conditions for garment workers in the Adidas supply chain. Staging a shocking runway show at Berlin Fashion Week, they use humor and mischief to make the world pay attention to labor and environmental abuses that the massive sportswear brand is trying to hide.

poisoned well

Slowakei 2023 | Länge: 14 Min. | Tschechisch/Slowakisch mit engl. UT

Regie: Radek Ševčík

 

12. Oktober 2022 - ein Terroranschlag in Bratislava. Der Tod von unschuldigen Menschen der LGBTI+ Community. Keine politische Reaktion. Dieses filmische Requiem thematisiert den sich verschlechternden Zustand der Gesellschaft nach dem Anschlag, sowie die intimen Gefühle von LGBTI+ Menschen, einschließlich des Autors selbst. 

Unterdrückte Emotionen können nicht einmal in einem Selbstverteidigungskurs gefiltert werden, zu dem die Teilnehmer eigentlich nicht wollen, zu dem sie aber aufgrund ihrer Angst gezwungen sind. Müssen die Menschen wirklich in Angst leben? 

 

October 12, 2022 – a terrorist attack in Bratislava – the death of innocent LGBTI+ people – no political response. Film-requiem discusses the deteriorating state of society after the attack, as well as the intimate feelings of LGBTI+ people, including the author himself. Suppressed emotions cannot be filtered even on a self-defense course, where the participants do not belong, where they are forced to be because of their fear. Do people really need to live in fear?